
Die Wartungsintervalle für einen Plattenwärmetauscher hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art des Wärmetauschers, der Art des Mediums, das durch den Wärmetauscher fließt, und der Häufigkeit und Intensität der Nutzung.
In der Regel sollte ein Plattenwärmetauscher jedoch mindestens einmal jährlich auf undichte Stellen, Verschmutzungen und andere Schäden überprüft werden. Dies kann manuell oder durch eine Inspektionskamera durchgeführt werden. Wenn notwendig sollten Reinigungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Wichtig ist auch die Kontrolle des Drucks und des Füllstandes des Wärmeträgers oder Kühlmittels im Wärmetauscher. Es empfiehlt sich auch, einen Wartungsvertrag mit dem Hersteller oder einem qualifizierten Wartungsunternehmen abzuschließen.
Ist ein Heizungsmonitoring beim Plattenwärmetauscher sinvoll
Ein Heizungsmonitoring für einen Plattenwärmetauscher kann sinnvoll sein, da es helfen kann, den Betrieb des Wärmetauschers zu optimieren und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Überwachung der Betriebstemperaturen und -drücke des Wärmetauschers
Überwachung des Füllstands des Wärmeträgers oder Kühlmittels im Wärmetauscher
Überwachung der Leistung und Effizienz des Wärmetauschers
Alarmierung bei Abweichungen von festgelegten Grenzwerten oder Ausfällen
Überwachung der Betriebsstunden
Aufzeichnung von Betriebsdaten für die Analyse und die langfristige Optimierung
Mit diesen Informationen können Veränderungen und Probleme frühzeitig erkannt und schnell behoben werden. So kann man Energieverluste und Ausfälle minimieren, die Wartungsintervalle optimieren, die Lebensdauer des Wärmetauschers verlängern und die Gesamtbetriebskosten senken.
Insbesondere bei kritischen Anwendungen, wo Ausfälle zu erheblichen Problemen führen können, wie zum Beispiel in der Chemie- oder Lebensmittelindustrie, ist das Monitoring ein wichtiges Instrument.

Unser Heizungs-Monitoring-Datenlogger hat den großen Vorteil, dass wir die Temperturmesswerte in
1-Minuten-Intervalle mit unserem Smart-Home-Loxone erfassen und die Daten zur Grafana-Software zur grafischen Darstellung übermittelt werden.
Nur durch eine 24 Stunden Überwachung kann man die korrekten Temperaturwerte aufgezeigt bekommen und seinen Plattenwärmetauscher effizient betreiben.
Unsere Kunden erhalten zum
"STROMFEE-Tagebuch" ihre Zugangsdaten und können die ermittelten Temperaturmesswerte zu jeder einzelnen Baugruppe grafisch einsehen.
Dieser Datenlogger wird auf die Wünsche des Kunden angepasst und kann in jedem BHKW, bei jeder Heizungslage installiert werden, die Größe spielt hier keine Rolle.
Daher ist das dauerhafte Monitoring der Temperaturwerte an einem Plattenwärmetauscher so wichtig.
#Plattenwärmetauscher #BHKW #Heizungsmonitor #Temperaturwert #Wartung #Stromfee #Heizungsmonitoring