top of page

Verbraucht meine Motorkühlkreispumpe im BHKW zu viel Strom?


Der Stromverbrauch einer Motorkühlkreispumpe im Blockheizkraftwerk (BHKW) kann von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. der Größe des BHKW, der Art des Motors, der Betriebsdauer und der Umgebungstemperatur. Im Allgemeinen sollte die Motorkühlkreispumpe jedoch nicht zu viel Strom verbrauchen, da sie dafür entworfen ist, den Motor auf eine sichere Betriebstemperatur zu kühlen. Wenn die Pumpe jedoch defekt ist, blockiert ist oder nicht richtig eingestellt ist, kann sie möglicherweise mehr Strom verbrauchen als normal. Um sicherzustellen, dass die Motorkühlkreispumpe im BHKW nicht zu viel Strom verbraucht, empfiehlt es sich, regelmäßig Wartungsarbeiten durchzuführen und die Pumpe auf mögliche Defekte oder Blockaden zu überprüfen. Es kann auch sinnvoll sein, den Stromverbrauch der Pumpe zu messen und zu vergleichen, um zu erkennen, ob es Abweichungen gibt. In jedem Fall ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Motorkühlkreispumpe im BHKW richtig funktioniert und keinen unnötig hohen Stromverbrauch hat.


Macht das Energiemonitoring an der Motorkühlkreispumpe im BHKW Sinn, sollte der Durchfluss (Kühlwasser) mit Ultraschall gemessen werden?


Das Energiemonitoring an der Motorkühlkreispumpe im BHKW kann sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass die Pumpe richtig funktioniert und keinen unnötig hohen Stromverbrauch hat. Eine Möglichkeit, den Betrieb der Pumpe zu überwachen, ist die Messung des Durchflusses des Kühlwassers mit einem Ultraschall-Durchflussmesser.


Die Messung des Durchflusses des Kühlwassers kann dazu beitragen, den Betrieb der Pumpe zu optimieren, indem sichergestellt wird, dass die Pumpe auf der richtigen Leistungsstufe betrieben wird und dass keine Blockaden oder Leckagen vorliegen. Es kann auch dazu beitragen, die Effizienz des BHKW insgesamt zu verbessern, indem sichergestellt wird, dass der Motor ausreichend gekühlt wird.


Ultraschall-Durchflussmesser arbeiten indem sie Schallwellen durch das Kühlwasser senden und die Zeit messen, die die Schallwellen benötigen, um von einer Seite des Messers zur anderen zu gelangen. Aus dieser Zeit und der bekannten Geschwindigkeit der Schallwellen kann der Durchfluss des Kühlwassers berechnet werden.


#BHKW #Pumpe #Energiekosten #Heizung #Motorkühlkreispumpe

Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Social Icon
  • Google+ Basic Square
bottom of page