Die Effizienz einer Luft-Wärmepumpe sinkt bei niedrigen Außentemperaturen und Frost. Das liegt daran, dass die Wärmepumpe bei niedrigeren Temperaturen weniger Wärme aus der Außenluft extrahieren kann. Um die Effizienz bei niedrigen Temperaturen zu erhöhen, gibt es spezielle "Tiefsttemperatur-Luft-Wärmepumpen", die für den Betrieb bei Temperaturen bis zu -20 °C ausgelegt sind. Es gibt auch Maßnahmen, die man ergreifen kann, um die Effizienz bei Frost zu erhöhen, wie z.B. die Installation von Wärmedämmung oder die Verwendung von Frost-Schutz-Systemen.
Was für einen Energieverbrauch hat eine Luftwärmepumpe bei Minustemperaturen und Frost?
Bei Minustemperaturen und Frost benötigt eine Luftwärmepumpe mehr Energie, um das Kältemittel auf die notwendige Betriebstemperatur zu erwärmen. Dies kann dazu führen, dass der Energieverbrauch höher ist als bei milderen Temperaturen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Effizienz einer Luftwärmepumpe auch von anderen Faktoren wie der Isolierung des Gebäudes, der Größe der Wärmepumpe und der Art der Steuerung beeinflusst wird. Eine gut dimensionierte und gut gewartete Luftwärmepumpe kann auch bei tiefen Temperaturen eine zuverlässige und effiziente Wärmequelle sein.
Kann man pauschal den Energieverbrauch einer Luftwärmepumpe bei Minustemperaturen und Frost für einen Neubau mit 130 m² und
guter Isolation berechnen?
Es ist schwierig, den genauen Energieverbrauch einer Luftwärmepumpe für einen Neubau mit 130 qm und
gutem Dämmstandard bei Minustemperaturen und Frost zu berechnen, da viele Faktoren wie die Größe der Wärmepumpe, die Art der Steuerung, die Witterungsbedingungen und die Nutzung des Gebäudes eine Rolle spielen.
Eine Luft-Wärmepumpe hat jedoch in der Regel einen COP (Coefficient of Performance) von 2,5 bis 4. Das bedeutet, dass für 1 kW elektrischer Energie, die in die Wärmepumpe eingespeist wird, 2,5 bis 4 kW an Wärmeenergie an das Gebäude abgegeben werden.
Daher kann man auf Basis des jährlichen Heizenergiebedarfs von einem gut gedämmten Neubau mit 130 qm (ca. 15.000 kWh) und einem COP von 3,5 ausgehen, dass der Energieverbrauch der Luftwärmepumpe bei Minustemperaturen und Frost bei ca. 4.285kWh liegen würde.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass dies nur eine Schätzung ist und es immer viele Faktoren gibt, die den tatsächlichen Energieverbrauch beeinflussen können. Eine genaue Berechnung kann nur durch eine detaillierte Analyse des Gebäudes und der geplanten Nutzung erfolgen.

#Wärmepumpe #Heizung #Energieverbrauch #Heizkosten #Heizungsmonitor #Winter2023