top of page

Dauerhafte Überwachung der BHKW-Tischkühler Monitoring

Bei einem sogenannten Tischkühler oder Notkühler handelt es sich um Flüssigkeit-/Luft-Wärmetauscher. Die Wärmeenergie in einer Flüssigkeit wird über die Luft nach draußen an die Umwelt abgegeben. Die Wärmetauscherflächen in der Flüssigkeit sowie in der Luft müssen stets im Neuzustand sich befinden, weil die Wärmetauscherflächen für den Neuzustand berechnet werden.


Wenn eine Wärmemenge von beispielsweise 100 kW abgegeben werden soll, muss die Wärmetauscherfläche Innen in der Flüssigkeit und Außen, sauber sein! Ansonsten kann dieser Wärmetauscher die Wärme nicht in genügendem Maße in kurzer Zeit abführen, wie es im theoretischen Zustand berechnet worden ist.


Durch den Dauerbetrieb von BHKWs stellt sich ein Zustand der Verschmutzung ein, und zwar im Motorkühlkreiswasser durch den Motorbetrieb. Das dort befindliche Wasser ist schmutzig und verunreinigt die Wärmetauscherflächen von innen. Schon von daher ist Obacht zugeben, ob die Wärmetauscher von Innen mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden können. Das gilt im Blockheizkraftwerk für die Plattenwärmetauscher im Heizkreis, den Abgaswärmetauscher im Abgaskreis und die Tischkühler im Gemischkühlkreis und im Tischkühlkreis im Motorkreis.


Das gleiche gilt für die Wärmetauscherflächen im Luftbereich, wo die Wärme an die Umwelt abgegeben werden

soll. Dadurch, dass diese Geräte oftmals in der Landwirtschaft stehen, unterliegen sie starken Verschmutzungserscheinungen. Beispielsweise durch vorbeifahrende Fahrzeuge wie Traktoren, die der Landwirtschaft im Sommer viel Staub aufwirbeln. Im Herbst/Winter ist zu bemerken, dass sehr viele Tischkühler durch Laub verschmutzt werden. Abfallende Blätter verschmutzen bzw. verstopfen die Kühlflächen, an denen die Wärme an die Luft abgegeben werden soll. Auch wenn es sich nicht auf der Saugseite befindet. Speziell zur Saugseite ist zu sagen, dass dort sämtlicher Schmutz die Kühlrippen verstopft.

Unser Heizungsmonitoring kann individuell an bis zu 64 Messpunkten installiert werden. Durch einen Datenlogger können Sie somit viele verschiedene Baugruppen im BHKW abdecken. Die ständige Erfassung der Vor- und Rücklauftemperatur und das Speichern des Monitorings in einem sogenannten Portal, dem Stromfee-Tagebuch, helfen dem Betreiber, umgehend zu handeln. Die visuell dargestellten Temperaturverläufe können bequem vom Rechner/Tablet überwacht und kontrolliert werden.



Steigt der Verschmutzungsgrad der Wärmetauscherflächen, kommt es zu schlechten Wärmeübergängen und somit muss der Wärmetauscher länger belastet werden. Höhere Stromaufnahme durch die Kühlkühlwerke/Ventilatoren sind die Folge.

Schließlich im Sommer sind die Austauschflächen zu klein und der Motor kann nicht mehr ausreichend gekühlt werden. Dadurch kommt es zu einer Reduktion der Motorleistung über die Motorsteuerung, dann kann weniger elektrischer Strom ins Netz gespeist werden, somit ist dem effizienten Betrieb des BHKWs ein großes Hindernis gesetzt, was durch das dauerhafte Monitoring beendet werden kann und das BHKW reibungslos läuft.





Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Social Icon
  • Google+ Basic Square
bottom of page