
Ein 3/2-Wege-Regelventil ist eine Armatur, die den Motor des BHKWs vor der Überhitzung schützen soll. Außerdem soll das 3/2-Wege-Regelventil das Blockheizkraftwerk (BHKW) schützen, wenn zu kaltes Wasser in den Motorblock hineinfließen sollte.
Bei einem Auto mit Verbrennungsmotor wird das 3/2-Wege-Regelventil Thermostat genannt.
Besonders im Winter ist es wichtig, dass das Thermostat im Auto geschlossen ist.
Denn dann fließt das Kühlwasser nur durch den sogenannten kleinen Wasserkreislauf.
Erst wenn der Motor warm ist, öffnet sich das Thermostatventil und das Motorkühlwasser läuft im Fahrzeug zur Motorkühlung.
In einem Blockheizkraftwerk (BHKW) hat das so genannte Thermostatventil die gleiche Funktion wie in einem Auto mit Verbrennungsmotor.
Es muss den Motor vor zu heißem heizen und vor zu kaltem Wasser schützen.
Oftmals werden durch die Blockheizkrafthersteller, die untereinander im Wettbewerb stehen, Preisvorteile herausgearbeitet, die sich in billigen 3/2-Wege-Regelventilen ausdrücken.
Das heißt, es werden Ventile verbaut, die eigentlich nicht in der Schifffahrtstechnik verwendet werden dürfen. Diese Wege-Ventile können die heißen Temperaturen im BHKW-Raum, die starken Vibrationen durch den Motor nur schlecht arbeiten. Deswegen verschleißen sie sehr schnell.
Der BHKW-Betreiber bemerkt davon nichts, außer dass sein Motor zu kalt oder zu heiß ist.
Oftmals ist die Elektronik defekt, was dazu führt, dass das 3/2-Wege-Regelventil andauernd öffnet und schließt.
In vielen Fällen arbeitet das 3/2-Wege-Regelventil nicht mehr, da dieses Ventil nicht gewartet und geprüft wurde.
Sondern es fließt ein Teil des Motorkühlwassers zum Plattenwärmetauscher, welcher den Heizkreis erwärmen soll und der andere Teil fließt zurück zum Motorkreis und oftmals ist aus diesem Wege noch der Tischkühler vorhanden und somit heizt das BHKW weder den Plattenwärmetauscher im ausreichenden Maße noch ist der Tischkühler außer Funktion.
DRAFTJS_BLOCK_KEY:95brdEin 3/2-Wege-Regelventil ist eine Armatur, die den Motor des BHKWs vor der Überhitzung schützen soll. Außerdem soll das 3/2-Wege-Regelventil das Blockheizkraftwerk (BHKW) schützen, wenn zu kaltes Wasser in den Motorblock hineinfließen sollte.
Daher ist es sinnvoll, den Zustand des 3/2-Wege-Regelventils dauerhaft durch einen Temperaturmonitor überwachen zu lassen.
Nur wer die Funktionen des Motorkühlkreises dauerhaft überwacht, hat dauerhaft finanziellen Erfolg und kann seine Liquidität beibehalten.
Es ist sehr einfach, ein Heizungsmonitoring an ein BHKW anzuschließen und dauerhaft die Werte vom Tischkühler, Motorkreis, Abgaswärmetauscher und Plattenwärmetauscher für den Heizkreis zu überwachen.
Informationsvideos zum 3/2-Wege-Regelventil: