Welche sind die Hauptenergieverbraucher?
Hauptenergieverbraucher sind die Wärmeerzeugungsanlage 100% v. Brennstoff
Stromverbraucher sind Holzbearbeitungsmaschinen, Beleuchtung,
Hilfsenergie für die Heizung
Beschreibung der energetischen Mängel
1) Vergrößerung des Pufferspeichers dämpft lastabhängige Schwankungen,
Eine übergeordnete Regelung kann die Lastverläufe optimieren
(Heizzeiten, Pausenzeiten)
2) Die Wärmeerzeugung, speziell die Verteilung sollte mit Hocheffizienzpumpen
betrieben werden, dies senkt die Wärmetransportverluste und Stromkosten.
3) Umstellung der Beleuchtung auf Niedrigenergie, Bewegungsmelder
4) Wärmerückgewinnung durch differenztemperaturgesteuerte Deckenventilatoren
in den Lagerräumen/Produktion, wenn Holz zwischengelagert wird (Trocknung
erhöht den Brennwert und den Verkaufspreis).
Empfohlene Energieeffizienz-Maßnahmen
1) Vergrößerung der Pufferspeicheranlage, bessere Ausnutzung des Brennstoffes.
Mehr Energie kann gespeichert werden. Erhöhung des Anlagennutzungsgrades
um ca. 20%
Geschätztes Einsparpotential p. a. 16 MWh und 600,00 €
2) Verbesserungen in der Wärmeverteilung durch Hocheffizienzpumpen und
übergeordnete Regelung: nochmals 10% geringerer Brennstoffeinsatz
Geschätztes Einsparpotential p. a. 8 MWh und 300,00 €
3) Bei produktionsbedingter Vergrößerung kann eine BHKW-Anlage einen Trockner
mit Wärme und auch Strom versorgen. Durch die hohen Fördermaßnahmen des Bundes
sind die Wärmegestehungskosten für Alternative Wärmeerzeuger gegeneinander zu
stellen (Wirtschaftlichkeitssimulationen). Bei ganzjähriger Trocknung könnten die
Wärmegestehungskosten BHKW bis auf 1ct/kWh absinken.
(50 kW x 6000 h =300.000 kWh/a Brennstoffmenge)
Geschätztes Einsparpotential p. a. 90 (Trocknerstromkosten) MWh und 13.000,00 €