top of page

Energieberatung / Energiemanagement beim Sägewerk aus Hessen

Eingesetzte Energieträger

Strom und Sägespäne

Welche sind die Hauptenergieverbraucher?

Das sind die 3 Trockenkammern und die Sägemaschinen 100% Brennstoffverbrauch

Beauftragter Untersuchungsschwerpunkt sind die Wärmelasten der Trockenkammern

Sägemaschinen, Absaugeinrichtungen, Pumpen.

Beschreibung der energetischen Mängel

- Beleuchtung: Leuchtmittel sind nicht auf aktuellem Stand

- Motoren und Antriebe: Stromverbäuche von neuen, klassifizierten EEF-Klassen

sind geringer als in den alten Antrieben: Lüftermotoren usw. grundsätzlich lang

laufende Motoren über 4000 h/a überprüfen EFF1 Klasse

- Wärmeverteilung: die 3 Trockenkammerpumpen: Leistungsreserven lassen sich durch

"rücklauftemperatur"-geregelte Pumpen erzielen, Volumenströme werden gesenkt,

bei geringerer Abnahme.

Empfohlene Energieeffizienz-Maßnahmen

1) Verringerung des Volumenstromes der 3 jetzigen Trockenklammern durch

Einsatz von Rücklauftemperatur gesteuerten, drehzahlgeregelten Hocheffizienzpumpen.

(Einsparung gerechnet mit bundesweitem Hackschitzelpreis: 3 ct/kWh)

Geschätztes Einsparpotential p. a. in 200 MWh und 6.000,00 €

2) Einsatz eines Pufferspeichers macht ebenfalls Reserven frei, da Leistungsspitzen

abgefedert werden können. zB. 50 kW x 4.000 h = 200.000 kWh

(Einsparung gerechnet mit bundesweitem Hackschitzelpreis: 3 ct/kWh)

Geschätztes Einsparpotential p. a. in 200 MWh und 6.000,00 €

3) Theoretischer Ansatz: Biomasse BHKW35 kW_e: 8.000 Bh x 35 kW_e = 280.000 kWh/ a

Strom aus CO2 neutraler Biomasse(Einsparung gerechnet mit EEG Vergütung 20 ct/kWh)

Geschätztes Einsparpotential p. a. in 280 MWh und 56.000,00 €

Follow Us
  • Facebook Basic Square
  • Twitter Social Icon
  • Google+ Basic Square
bottom of page