Welche sind die Hauptenergieverbraucher?
Reparaturhalle + Büro Heizung / Warmwasser 100%
Strom für Büro, Licht, PC, Motorenprüfstand, Werkzeuge, Schweißgeräte
Beschreibung der energetischen Mängel
Die Werkstatt wird mit einem direkt beheizten Lufterhitzer 100 kW betrieben, den
Jahresnutzungsgrad schätze ich auf 50% ein. Untersuchung ob eine Zentrale Speicher
lösung mit Biomasse und/oder BHKW wirtschaftlich ist, ist zu empfehlen.
Das Bürogebäude wird separat beheizt, durch eine Nahwärmeleitung können Kosten
wie in 1.) beschrieben gesenkt werden. Wärmeverkauf an die umliegenden Privathäuser kann durch ein strahlenförmiges Netz erfolgen (ggf. Kosten-/Nutzenrechnung). Die wenigen Betriebslampen können nach und nach durch die Leuchtmittel T5 Adapter
ausgetausch werden.
Durch die Hallenhöhe der Reparaturwerkstatt ist das Temperaturgefälle ggf. durch eine Wärmerückgewinnung zu senken (Differenztemperaturgesteuert).
Empfohlene Energieeffizienz-Maßnahmen
1) Umstellung von fossilen Brennstoffen auf einheimisiche Brennstoffe. Durch
Stückholzoder Holzhackschnitzel können die Brennstoffkosten drastisch reduziert
werden. (Durch Speicher von 100 MWh/a auf 70 MWh/a).
Geschätztes Einsparpotential p. a. in 30 MWh und 25.000,00 €
2) Umstellung von direkter Hallenheizung auf Hybrid-Pendelspeicher /
BiomasseHeizzentrale mit kleinem Nahwärmenetz, Wegfall von einzelnen
ÖlheizungenVon 100 MWh 10%
Geschätztes Einsparpotential p. a. in 10 MWh und 15.000,00 €
3) Oder Umstellung auf BHKW am am Speichersystem (Einsparung von 20 MWh
auf 10 MWh Strom, 20% von 100 MWh bei derWärmeerzeugung und -Verteilung)
Achtung BAFA Impulsprogramm läuft 2009 weiter, spart ca. 7.000 € beim BHKW)
Geschätztes Einsparpotential p. a. in 20 MWh und 25.000,00 €
4) Einbau von Speichern mit Übergabefunktion vom kleinen Nahwärmenetz spart
sofort 30% der Brennstoffkosten (Verminderung des Taktens , Volumenstrom-
regelung, gemischte Heizkreise, Hocheffizienzpumpen bringt in Summe 20-30%)
Geschätztes Einsparpotential p. a. in 20 MWh und 15.000,00 €