nvestitionssumme(in Euro)
Eingesetzte Energieträger
16 % Strom und 84 % Holzpellets/Holzhackschnitzel
Handlungsempfehlung
Untersuchung der Hackschnitzelheizung und des nachgeschalteten Wärmenetzes hat folgende Potentiale aufgedeckt: 1.) Nicht isolierte Rohrleitungen Werkstattbereich 2.) Durchlaufende Pumpen im Hotel 3.) Nicht isolierte Rohrleitungen Hotelgebäude 2 4.) Zu tiefe Temperaturen in der Versorgung Hotelgebäude 2 (Warmwasserbereitung) durch 3.) und falschen/fehlenden hydraulischen Abgleich der Anlage 5.) Erweiterung des Wärmenetzes ist möglich, kann aber nur am Pufferspeicher erfolgen. Die Untersuchung wurde mit folgenden Messsystemen durchgeführt: Lastmessung am Hackschnitzelkessel mit Ultraschall Wärmemengenmessgerät (3 Wo.) Heizungs EKG mit Datenerfassung über Langzeittemperaturdatenlogger (12 Wo.)
Die gemessene Wärmenetzgrundlast beträgt durchschnittlich 30 kW_th im Sommerbetrieb. Der Jahresverbrauch der Grundlast beträgt 30 kW* 8.760 Bh/a = 260.000 kWh/a.
Empfohlene Energieeffizienzmaßnahmen
1) Regelungstechnik für das Nahwärmenetz, hydraulischer Abgleich
Investitionssumme 6.000,00 €
geschätztes Einsparpotenzial pro Jahr 48 MWh und 1.000,00 €
2) Effizienter Holzheizkessel 300 kWh thermische Leistung
(Volumen 13 m³/h dT 20 K; 25 m³_dT 10 K)
Investitionssumme 60.000,00 €
geschätztes Einsparpotenzial pro Jahr 96 MWh und 2.000,00 €
3) Die Umstellung auf Hocheffizienzpumpen gesamtes Wärmenetz
Investitionssumme 5.000,00 €
geschätztes Einsparpotenzial pro Jahr 16 MWh und 3.000,00 €