Welche sind die Hauptenergieverbraucher?
Die Heizungen der Firmengebäude verbrauchen 100% des Brennstoffes.
Der Strom wird verbraucht durch Beleuchtung, Server, Computerarbeitsplätze,
Werkzeuge, Messeinrichtungen.

Beschreibung der Einsparpotentiale
1. Die beiden Wärmeerzeuger können zusammengefasst werden.
Eine Heizzentrale mit Speichersystem kann die ges. Firma versorgen.
Die Wärmeerzeugung wird um 20% effektiver. Die Wärmeverteilung sollte
auf neuesten Stand gebracht werden.
2. Wir empfehlen, bei Austausch der Beleuchtung die Leuchtstofflampen mit
T5 Adapter zuverwenden, Sie verbrauchen 50% weniger Strom bei gleicher
Leuchtstärke.
3. Die Betriebsdauer einer BHKW-Anlage wurde überschlägig untersucht und
als bedingt geeignet berechnet. Durch Umbau wird der Wärmeverbrauch
gesenkt, ein Wärmeverkaufan Nachbarn ist bei BHKW-Betrieb erforderlich,
wenn weitere Fördermittel beantragtwerden. Die Wärmeerzeugung Heizung soll
Energiemanagememt erhalten, damit die Anlage stets überprüft werden kann.
Empfohlene Energieeffizienz-Maßnahmen
1. Umbau der taktenden Heizkessel auf "Speicher-Ladesystem"
Zusammenfassung zu einer Wärmezentrale spart 20% Brennstoff v. 60MWh
Geschätztes Einsparpotential p. a. in 120 MWh und 15.000,00 €/10 Jahre
2. Einbau eine hocheffizienten Wärmeverteilung, Hocheffizienzpumpen
oder Hocheffizienz-volumenstromregelung spart 10% Brennstoff von 60MWh
Geschätztes Einsparpotential p. a. in 60 MWh und 4.000,00 €/10 Jahre
3. Einbau dezentrale Heizkörper Thermostat Regelung z.B. per Funk
spart 10% Brennstoffvon 60 MWh
Geschätztes Einsparpotential p. a. in 60 MWh und 4.000,00 €/10 Jahre
4. ggf. Stromerzeugung über BHKW verringert die Stromkosten um 30 %
von ca. 300 MWh/10 Jahre
Geschätztes Einsparpotential p. a. in 230 MWh und 2.000,00 €/10 Jahre