In der Holzindustrie gibt es eine Reihe von energetischen Schwachstellen. Vor allem ist zu berücksichtigen, dass Restholz verwertet, Druckluftanlagen optimiert sowie die Holztrocknung verbessert werden kann.
Energie wird außerdem durch folgende Maßnahmen besser genutzt:
Holztrocknung
im Freien vortrocknen, sofern möglich
Ventilatorleistung an die Holzfeuchte anpassen
Trockenkammer langsam aufheizen
Restholz in Holzkessel verwerten, um Trockenkammer zu heizen
Trocknungsanlagen in die betriebliche Spitzenlastregelung einbinden.
Lackieranlage
˘ Raumluft und Abwärme aus anderen Bereichen nutzen
˘ Abluftanlage von Spritzkabinen in Spritzpausen abschalten
˘ Infrarot- und UV-Strahler optimal ausrichten
˘ Anlagenteile möglichst nicht aufheizen
˘ Zerstäubungsdruck möglichst gering halten. Absauganlage
˘ Schieber zu nicht betriebenen Maschinen konsequent schließen
˘ nicht benötigte Holzbearbeitungsmaschinen und die zugehörigen Absauganlagen abschalten ˘ maximalen Druckabfall im Filter regelmäßig kontrollieren
˘ Hochleistungsventilatoren verwenden
˘ abgesaugte Luft zurückführen.
Querschnittstechniken ˘ Druckluft ˘ Raumwärme und Warmwasser ˘ Beleuchtung.