Ziele und Vorteile der Energieberatung.
#Energieberatung lohnt sich. Denn eine #Energieberatung hilft Ihnen dabei, Ihre Energiekosten zu senken.
Ohne großen Aufwand erhalten Sie einen guten Überblick über den Energieverbrauch in Ihrem Unternehmen.
Wir als Energieberater erarbeiten Vorschläge für Maßnahmen, mit denen Sie die Effizienz Ihrer Produktion erhöhen und den Energieverbrauch verringern können.
Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen sind in der Regel hoch rentabel, nicht selten mit einer internen Verzinsung im zweistelligen Bereich. Aber nicht immer sind Investitionen notwendig, um die Energiekosten in Ihrem Unternehmen zu senken.
Oft führen schon kleinere Anpassungen im Arbeitsablauf oder ein bewusstes Abschalten nicht benötigter Geräte und Anlagen zu erheblichen Einsparungen.
Die tatsächlichen Einsparpotenziale hängen stark von der Ausgangssituation im jeweiligen Unternehmen, dem Zustand der Anlagen sowie den Produktionsbedingungen ab.
Daher ist eine systematische und detaillierte Betrachtung des Einzelfalls – also Ihres Unternehmens – notwendig, um herauszufinden, wie sich die Potenziale konkret darstellen.
Das Potenzial zum Kostensenken: Zum Beispiel Querschnittstechnologien. Wirtschaftliche Einsparpotenziale für Energie und Kosten von 30 Prozent und mehr bestehen bei vielen Querschnittstechnologien. Dies sind zumeist elektrisch angetriebene Systeme wie Druckluft-, Pumpen- oder Lüftungssysteme, die branchenübergreifend in fast jedem Unternehmen im Einsatz sind. Zur Erschließung der Potenziale ist es entscheidend, die Systeme im Ganzen zu betrachten und sie schrittweise zusammenhängend zu optimieren. So bestehen zum Beispiel bei Druckluftsystemen Einsparmöglichkeiten in der gesamten Kette der Druckluftnutzung: von den Abnehmern über das Verteilsystem und die Aufbereitung bis zu den Kompressoren und der Steuerung. Bei der Mehrzahl der Systeme lassen sich dann über eine gezielte Abwärmenutzung sogar noch weitere Einsparungen erzielen.
Die Optimierung der Querschnittstechnologien hat zumeist den Vorteil, dass in vielen Fällen Einsparungen erzielt werden, ohne dass Sie direkt in den Fertigungsprozess Ihres Unternehmens eingreifen müssen. Natürlich bestehen oft auch erhebliche Einsparpotenziale in den eigentlichen Fertigungsprozessen. Deren Hebung erfordert zumeist einen direkten Eingriff in die Produktion und spezielles Know-how über den Fertigungsprozess. Um Produktionsausfälle zu vermeiden, ist es ratsam, diese Optimierungen dann vorzunehmen, wenn die Produktion ohnehin unterbrochen wird.
So zahlt sich eine #Energieberatung aus: Energie- und Kosteneinsparungen.
Ein Energieberater analysiert die energetischen Einsparpotenziale im Unternehmen. Basierend auf diesen Potenzialen werden für unterschiedliche Unternehmensbereiche und Anwendungsfelder konkrete Energieeffizienzmaßnahmen vorgeschlagen. Diese Maßnahmen sind häufig hoch wirtschaftlich.
Know-how-Gewinn
Ein Energieberater bringt Know-how und Spezialistenwissen ein. Durch seine Sicht von außen auf die Betriebsabläufe setzt er neue Impulse. Dadurch bauen Sie Know-how im Unternehmen auf, das Sie auch in Zukunft nutzen können.
Energiekennzahlen und Benchmarking. Eine #Energieberatung hilft Prozesse zu starten, um Kennzahlen zu bilden, mit denen zum Beispiel das Festlegen von Zielen zur Senkung von Energieverbrauch und -kosten oder auch der Vergleich mit einem Prozess oder Unternehmen mit einem günstigen Zielwert (Benchmark) möglich ist.
Moderne Technologien
Im Zuge der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen kommen vielfach neue, energiesparende Technologien im Unternehmen zum Einsatz. Die verbesserte Anlagentechnik führt zu geringeren Ausfallzeiten. CO2-Reduktion. Durch die Senkung des Energieverbrauchs emittiert Ihr Unternehmen abhängig von den eingesetzten Energieträgern deutlich weniger CO2.
Die Energieberatung – vom Vorgespräch bis zum Energieeinsparkonzept. Es wird beispielhaft der Ablauf der Energieberatung beschrieben, wie sie sich für ein mittelständisches Unternehmen darstellt. Eine typische Energieberatung wird dabei in der Regel in zwei Phasen eingeteilt.