Die Wärmepumpe in unserem Bürogebäude wird durch unser Heizungs-EKG aufgezeichnet und im Stromfee Tagebuch gespeichert.
Durch die genaue Aufzeichnung der Daten konnten wir feststellen, dass bei milden Außentemperaturen, die noch vor einigen Tagen herrschten, die Wärmepumpe in Betrieb war. Unser Büro sowie die Mietwohnung haben zu diesem Zeitpunkt keine Wärme abgenommen. Das heißt, dass die Wärmepumpe bei einer Außentemperatur von 19 Grad in Betrieb ging, obwohl dieses nicht hätte sein müssen.
Die Temperatur für den Betrieb der Wärmepumpe wird durch den Außenfühler geregelt. Nach Überprüfung vom Heizungsmonteur wurde festgestellt, dass der Außenfühler bei 20 Grad (Werkseinstellung) stand. Wir haben die Temperatur um 3 Grad reduziert und konnten somit bereits Heiz- und Stromkosten sparen.
#wärmepumpe #heizungsmonitoring #stromfee #winter2022 #heizkosten #stromkosten #heizen #heizung #wärmepumpen #heizungsekg #gaspreis #loxone
@hr_energiemanagement
@doktorstromundwaerme