
Solar

Photovoltaik

Solar

Solar
Energieaudit nach DIN EN 16247
Mit Hilfe unserer hochauflösenden Netzanalyserekordern erfassen wir den Ist-Zustand Ihrer Anlage vor Ort
Im Rahmen des Audits werden zunächst die aktuellen Daten der Photovoltaikanlage erfasst, wie die Leistung, die Erträge und die Anlagenausstattung. Es wird auch die technische und wirtschaftliche Auslegung der Anlage untersucht, um zu prüfen, ob sie den Erwartungen entspricht.
​
Anschließend werden mögliche Einsparpotentiale identifiziert, wie zum Beispiel die Optimierung der Ausrichtung und Neigung der Module, die Erneuerung von Wechselrichtern oder die Verwendung von hocheffizienten Modulen.

Basierend auf den identifizierten Einsparpotentialen werden anschließend Maßnahmen zur Optimierung der Photovoltaikanlage vorgeschlagen, wie zum Beispiel die Anpassung der Anlagenausrichtung, die Erneuerung von Komponenten oder die Erweiterung der Anlage. Dazu gehört auch eine Kosten-Nutzen-Analyse, die Auskunft darüber gibt, welche Maßnahmen sich am schnellsten amortisieren.
​
Zuletzt werden die Ergebnisse des Audits in einem ausführlichen Bericht zusammengefasst und an den Auftraggeber übergeben. Dieser Bericht dient als Grundlage für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen und die Beantragung von Fördermitteln beim BAFA.
​
Es ist wichtig zu beachten, dass das Audit von einem qualifizierten Energieberater durchgeführt werden muss, der die entsprechenden Anforderungen des BAFA erfüllt und spezifische Kenntnisse in der Photovoltaik hat.

Zusammenfassend, Energieaudit nach DIN EN 16247 für Photovoltaikanlagen ist eine wichtige Methode zur Identifizierung von Einsparpotentialen und Optimierung von Photovoltaikanlagen, die durch eine qualifizierte Energieberatung durchgeführt werden und die Ergebnisse können genutzt werden um Maßnahmen zur Optimierung der Anlage vorzuschlagen und Förderungen beim BAFA zu beantragen.
​
Ein Energieaudit für Photovoltaikanlagen kann auch eine detaillierte Überprüfung der Anlagensicherheit, der elektrischen Sicherheit und der Wartungsprotokolle umfassen. Diese Überprüfungen können dazu beitragen, die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und den Betrieb sicherer und zuverlässiger zu gestalten.
​
Ein weiteres wichtiges Element des Audits kann die Überprüfung der Netzeinspeisung und des Eigenverbrauchs sein. Eine optimale Auslegung und Einstellung der Anlage kann dazu beitragen, dass mehr Energie in das öffentliche Netz eingespeist wird und gleichzeitig der Eigenverbrauch erhöht wird.
​
Das Audit kann auch Empfehlungen zur Überwachung und Regelung der Anlage enthalten, um die Anlageneffizienz zu verbessern und Störungen schneller zu erkennen und zu beheben.
​
Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Audit regelmäßig wiederholt werden sollte, um sicherzustellen, dass die Anlage immer auf dem neuesten Stand der Technik ist und dass die empfohlenen Maßnahmen umgesetzt wurden.
​
​
Insgesamt kann ein Energieaudit nach DIN EN 16247 für Photovoltaikanlagen ein wertvolles Instrument sein, um die Effizienz und Leistung der Anlage zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Mit dem Förderprogramm des BAFA kann ein solches Audit zudem kosteneffektiv durchgeführt werden.

